 |
|
 |
 |
 |
Hewlett Packard HP 150 |
Klassifizierung
|
16-bit
Computer |
Markteinführung
|
1983 |
Prozessor
|
Intel
8088 |
Taktung
|
8
MHz |
RAM
/ ROM
|
256KB
/ ???KB (max. 640KB RAM) |
Tastatur
|
Schreibmaschine
mit 107 Tasten, QWERTY |
Betriebssystem(e)
|
MS-DOS
2.11 |
Massenspeicher
|
3,5"
FDD mit 270 KB |
Grafik
/ Text
|
512
x384 (CGA), Textmodus 80 x 27 (2 Zeilen für permanente Funktionstastenbelegung) |
Sound
|
|
Damaliger
Neupreis
|
ca.
DM 11000 |
Verbreitung
|
sehr
gering |
Bemerkungen
|
Der
9" Bildschirm des HP 150 war eigentlich noch kein Touchscreen,
wie wir ihn heute kennen. Mit 900 über den Bildschirmbereich
installierten Fotozellen werden die Bildschirmpositionen definiert,
welche der Anwender dann durch Finger oder Stifte antippen kann. Da
ein Großteil der Hardware (abgesehen von der CPU) inkompatibel
zum IBM PC war, liefen Standard-DOS Programme nicht so ohne weiteres
auf dem HP 150. HP lieferte daher spezielle Software mit aus, u.a.
PAM (Personal Application Manager). PAM ist eine Shell, die die wichtigsten
Funktionen des Betriebssystems übernahm: Programme starten, Laufwerke
formatieren, Rechner konfigurieren u.s.w. Der eigentliche Rechner
mit der CPU steckt übrigens im Monitor, die Einheit darunter
beinhaltet - im Gegensatz zum IBM PC und den meisten Clones - nur
die Laufwerke (HP 9121), die über HP-IB angesteuert werden. Der
HP 150 war einer der ersten Computer, die mit 3,5" Diskette erhältlich
waren (s.a. Apricot PC). |
Zustand
tech./opt.
|
2/2
|
Abbildung(en)
|
folgt
nach |
|
|