 |
|
 |
 |
 |
Victor 9000 / Sirius 1 |
Klassifizierung
|
16-bit
Computer |
Markteinführung
|
1981
|
Prozessor
|
Intel
8088 |
Taktung
|
4
MHz |
RAM
/ ROM
|
128KB
/ ???KB (max. 869KB RAM) |
Tastatur
|
Schreibmaschine
mit 92 Tasten, QWERTZ |
Betriebssystem(e)
|
MS-DOS
1.x, CP/M 86 |
Massenspeicher
|
2
x FDD mit je 600KB (optional auch 1.2MB bei doppels. Laufw., 5MB oder
10 MB HD |
Grafik
/ Text
|
max.
800 x 400 Grafik (monochrom), Textmodus 80 x 25 (max. 132 x 50) |
Sound
|
???
|
Damaliger
Neupreis
|
DM
12000 |
Verbreitung
|
hoch
|
Bemerkungen
|
Wer
weiß das heute noch, das Sirius (später Victor Technologies)
es unter Chefentwickler Chuck Peddle (auch verantwortlich für
den Commodore PET) schaffte, mit dem Sirius 1 einen Computer mit dem
8086 Prozessor und MS-DOS noch vor dem IBM PC auf den deutschen Markt
zu bringen. Der Sirius 1 hatte in Deutschland (zumindest bei den Fachzeitschriften)
auch großen Erfolg, denn er war nicht nur technisch überlegen,
sondern auch besser 'eingedeutscht' als der IBM. Standardsoftware
wie Wordstar und Multiplan waren sehr schnell verfügbar, da schon
vor dem Erscheinen des Sirius viele Programmiersprachen (u.a. Basic,Cobol,
Fortran, Pascal) zur Verfügung standen. In der Standardausstattung
mit dem hochauflösenden 12" Monitor, einem FDD, integrierter
Sprachein- und -ausgabe und sehr guten Grafikmöglichkeiten war
er einem vergleichbar teuren IBM PC hardwaremäßig überlegen. |
Zustand
tech./opt.
|
2/2
|
Abbildung(en)
|
folgt
nach |
|
|