 |
|
 |
 |
 |
Heathkit H-8 |
Klassifizierung
|
8-bit
Computer |
Markteinführung
|
1977 |
Prozessor
|
Intel
8080 (Zilog Z80) |
Taktung
|
1,88
MHz |
RAM
/ ROM
|
4KB
/ 4KB, (max. 64KB RAM) |
Tastatur
|
optionales
VT-52 Terminal |
Betriebssystem(e)
|
H-DOS, optional CP/M 2.x |
Massenspeicher
|
Kassette,
optional 5,25" FDD mit 104KB |
Grafik
/ Text
|
Textmodus
80 x 24 |
Sound
|
|
Damaliger
Neupreis
|
|
Verbreitung
|
gering
|
Bemerkungen
|
Der
H-8 kam zu Zeiten des Apple II/Tandy
TRS-80/Commodore PET-Dreigestirns
als Bausatz auf den Markt und tat sich dementsprechend schwer mit
dem Durchsetzen. Zuerst gab es nur das hauseigene H-DOS als Betriebssystem
und die Möglichkeit, Programme und Daten auf Kassette zu speichern.
Doch recht schnell kamen viele Hard- und Softwareerweiterungen für
den H8 auf den Markt: u.a. Speicher- und CPU-Karten (u.a. mit Z80),
Karten mit seriellen Anschlüssen, Diskettenkontroller, CP/M als
Betriebssystem und Compiler für Basic, Pascal, Fortran und Cobol.
CP/M funktionierte natürlich nur mit der zuvor aufgeführten
Z80 CPU-Karte. |
Zustand
tech./opt.
|
2/2
|
Abbildung(en)
|
folgt
nach |
|
|