 |
|
 |
 |
 |
Zenith Z-100 |
Klassifizierung
|
8/16-bit
Desktop Computer |
Markteinführung
|
1982 |
Prozessor
|
Intel
8085 + Intel 8088 |
Taktung
|
4,77
MHz (8088) |
RAM
/ ROM
|
192KB
/ 8KB, max. 32KB (max. 768KB RAM) |
Tastatur
|
Schreibmaschine
mit ??? Tasten, QWERTZ |
Betriebssystem(e)
|
CP/M
85 (8085), CP/M 86, MS-DOS (8088), Z-DOS |
Massenspeicher
|
5,25"
FDD mit 320KB, 11 MB HD, extern: 5,25" FDD mit 1,2MB, HD mit
3 MB |
Grafik
/ Text
|
max.
640 x 200 Grafik bei max. 8 Farben, Textmodus 80 x 24 |
Sound
|
|
Damaliger
Neupreis
|
DM
13000 (mit 192 KB RAM und zwei Laufwerken) |
Verbreitung
|
sehr
gering |
Bemerkungen
|
Ein
technisch sehr interessantes Gerät des US-Herstellers Zenith.
Das Besondere ist - natürlich neben den 2 Prozessoren - der noch
vorhandene S100-Expansions-Bus, der es erlaubt, entsprechende Steckkarten einzubauen. Der S100 Bus fand in historischen Geräten
wie Altair und IMSAI Verwendung. Trotzdem gab es DOS Variante von Microsoft für den Rechner. Da zu dieser Zeit noch klar war, ob sich MS-DOS oder CP/M am Markt durchsetzen würde, setzte Zenith - wie DEC mit der Rainbow 100 - einfach auf beide Pferde. Jedenfalls musste der Z-100 zum Zeitpunkt
seiner Markteinführung mit Geräten wie dem IBM PC, dem DEC
Rainbow 100 sowie dem Sirius konkurrieren. Um Verwechslungen mit späteren Zenith Modellen auszuschließen: der Z-100 hat technisch nichts mit den IBM Clones der Z-100 Serie zu tun. |
Zustand
tech./opt.
|
2/2
|
Abbildung(en)
|
folgt
nach |
|
|