 |
|
 |
 |
 |
Commodore CBM P500 |
Klassifizierung
|
8
Bit Computer |
Markteinführung
|
1982 |
Prozessor
|
MOS
6509 |
Taktung
|
1
MHz |
RAM
/ ROM
|
128KB
/ 24KB (max. 720KB RAM) |
Tastatur
|
Schreibmaschine
mit 102 Tasten, QWERTY, abgesetzter Nummernblock |
Betriebssystem(e)
|
eigenes,
LOS96 |
Massenspeicher
|
extern:
alle FDD's mit IEEE488 Bus, Datasette |
Grafik
/ Text
|
320
x 200 (max. 16 Farben), 40x25 Textmodus |
Sound
|
3
Stimmen mono |
Damaliger
Neupreis
|
|
Verbreitung
|
sehr
gering |
Bemerkungen
|
Wurde
als Homecomputer der CBM II - Serie (ansonsten eine Serie für
Bürocomputer) zeitgleich mit 610 sowie dem C64 entwickelt. Neben
der halbierten Taktrate des Prozessors ist der einzige Unterschied
zum 610, das bereits der Grafikchip des C64 eingebaut ist, wodurch
der P500 auch dessen Farbfähigkeiten erbt. Aber leider auch die
40 Zeichen pro Zeile des C64, was ihn als Bürocomputer disqualifizierte.
Zwei Joystick-Ports, eine RS232 sowie eine IEEE 488 Schnittstelle
sowie Soundeigenschaften sind ebenfalls eingebaut. Der Rechner war
zu teuer, um mit dem - von den Fähigkeiten praktisch identischen
- C64 auf dem Markt zu konkurrieren, er wurde daher von Commodore
nie auf den Markt gebracht. Der Vorbesitzer behauptet, das der P500
zwar bereits beworben wurde, letztendlich haben aber nur Händler
und Computerzeitschriften einige Modelle erhalten haben, in den richtigen
Verkauf ging er nie. Daher ein wirklich sehr, sehr rares Gerät. |
Zustand
tech./opt.
|
2/1 |
Abbildung(en)
|
folgt
nach |
|
|