 |
|
 |
 |
 |
Commodore C64  |
Klassifizierung
|
8
Bit Computer |
Markteinführung
|
1982 |
Prozessor
|
MOS
6510 |
Taktung
|
1
MHz |
RAM
/ ROM
|
64KB
/ 20KB |
Tastatur
|
Schreibmaschine
mit 66 Tasten, QWERTY |
Betriebssystem(e)
|
Basic
2.0 |
Massenspeicher
|
extern:
verschiedene FDD's, Datasette |
Grafik
/ Text
|
320x200
Monochrome, 160x200 bei vier Farben, 40x25 im Textmodus |
Sound
|
3
Stimmen mono |
Damaliger
Neupreis
|
|
Verbreitung
|
sehr
hoch |
Bemerkungen
|
Der
erfolgreicher Nachfolger des VC20, liebevoll "Brotkasten"
genannt. Der C64 ist der bis heute meistverkaufte Computer. Er hat
eine treue Fangemeinde, denn es sind sehr viele Spiele und Anwendungssoftware
verfügbar, auch eine grafische Benutzeroberfläche in Form
von GEOS existiert. Ich denke, an keinem Computer ist je wieder soviel
rumgebastelt worden als am C64. Ich habe damals meinen am Schluß
gar nicht mehr zugeschraubt, weil meine selbstgebrannten Eproms sowieso
nur ca. 50 Reset's aushielten. Das machte aber nichts, denn da gab's
bereits wieder eine aktualisierte Kernal-Version, mit der das Eprom
sowieso neu gebrannt werden musste. Eine wirklich schöne, ereignisreiche
Zeit war das. Ich habe 10 oder 11 C64, und jeder davon freut mich.
Eine Variante des C64 ist übrigens der CBM
4064 (PET 64) |
Zustand
tech./opt.
|
1/1
|
Abbildung(en)
|
folgt
nach |
|
|